Heiko, ein guter Freund von mir, hat 2024 bei der Wassersportschule Hamburg sowohl den Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen Motor) als auch den Sportbootführerschein See (SBF See) erfolgreich absolviert und seine Erfahrungen mit mir geteilt. Der SBF ist der Einstieg in die Welt des Wassersports und bietet die Freiheit, motorisierte Boote auf Binnen- und Küstengewässern zu führen. In diesem Artikel stelle ich Heikos Eindrücke, Herausforderungen und Tipps vor. Außerdem klären wir grundlegende Fragen, wie: Welche Führerscheine gibt es? Wie laufen die Prüfungen ab? Welche Kosten kommen auf dich zu? Und was kannst du mit dem SBF letztlich machen?
Ich bin ein Küstenkind. Es war immer schon ein Kindheitstraum, einmal ein Boot fahren zu können. Erste Erfahrungen habe ich mit kleinen Booten unter 15 PS gesammelt, die keinen Führerschein benötigen. Der Wunsch, endlich einen richtigen Führerschein zu machen, wurde vor zwei Jahren bei einem Bootsausflug in Wien so stark, dass ich ihn mir als Weihnachtsgeschenk gewünscht habe. Heiko
Inhaltsverzeichnis
Welche Bootsführerscheine gibt es?
Der Bootsführerschein ist der amtliche Führerschein, der vorgeschrieben ist, um auf deutschen Binnenschifffahrtsstraßen und auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen ein Boot zu führen. Der SBF gliedert sich in zwei Varianten:
- SBF Binnen (Motor / Motor + Segel): Gilt für Binnengewässer und ist erforderlich für Boote mit einer Motorleistung über 15 PS (11,03 kW) und einer Länge unter 20 Metern. In Berlin und Brandenburg ist er auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch für Segelboote vorgeschrieben.
- SBF See: Gilt für Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) und ist vorgeschrieben für Boote mit einer Motorleistung über 15 PS (11,03 kW).
Heiko hat sich direkt für beide Bootsführerscheine (SBF Binnen und SBF See) entschieden. Das ermöglicht ihm, flexbiel zu sein und sowohl auf Binnengewässern als auch auf dem Meer zu fahren.
Info
Funkzeugnisse und Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
Erweitert werden kann der SBF durch Funkzeugnisse (z. B. SRC oder UBI), wenn du ein Boot mit UKW-Funkgerät führen möchtest, oder durch weiterführende Scheine wie den Sportküstenschifferschein (SKS).
Die genauen Befahrensregeln für Seeschifffahrtsstraßen sind in der
Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)
festgehalten.
Theorieausbildung: Intensiv, aber machbar
Die Theorie ist ein zentraler Bestandteil des Bootsführerscheins. Heiko entschied sich für einen Wochenendkurs - von Freitag bis Sonntag wurde alles kompakt vermittelt. Heiko empfand die Theorieausbildung als sehr intensiv, aber auch anstrengend. Man ist nicht verpflichtet, einen Theoriekurs zu besuchen, alle Inhalte können auch selbstständig erlernt werden. Oder man nutzt Online-Kurse, die flexibler sind und nicht nur an einem Wochenende stattfinden.
Wer keinen Theoriekurs (vor Ort oder Online) besuchen möchte, dem können wir hier folgende Materialien zum Lernen empfehlen:
- Bücher:
- Sportbootführerschein Binnen & See: Der verständliche Komplettleitfaden für eine erfolgreiche SBF Prüfung von Sebastian Kortlang
- Sportbootführerschein Binnen Segel/Motor von Heinz Overschmidt, Ramon Gliewe
- Videos:
Heiko empfand in der Theorie die Licht- und Schallsignale sowie das Seekarten lesen als Herausforderung. Hier hilft nur ständiges Üben und Wiederholen.
Lernen mit PrüfungsChecker
Heiko empfiehlt das Lernen mit technischen Hilfsmitteln - wie hier mit
unserem Fragentrainer für den
Bootsführerschein Binnen. Der Vorteil ist die Flexibilität und die Möglichkeit, jederzeit und
überall lernen zu können - am Rechner, am Tablet oder auf dem Handy.
Mit der persönlichen, statistischen Auswertung behalten Sie jederzeit
und in Echtzeit den Überblick über Ihre Lernerfolge. Verfolgen Sie
Ihren Fortschritt präzise und konzentrieren Sie sich gezielt auf
einzelne Fragen, Kapitel oder komplette Prüfungsbögen.
Tipp
Heikos Tipps für die Theorie
- Frühzeitig mit dem Lernen beginnen
- Nutze Online-Plattformen und Apps wie den PrüfungsChecker für die Prüfungsvorbereitung
- Gehe alle amtlichen Fragebögen mehrmals durch
- Lerne nicht nur auswendig, sondern versuche zu verstehen, was man da lernt
- Anstatt einem Wochenendkurs würde Heiko aufgrund der Flexibilität lieber einen Online-Kurs empfehlen
Theorieprüfung
Die Bootsführerschein-Theorieprüfung Binnen (SBF Binnen) für Motor als auch Segel umfasst folgende Themengebiete:
- Bootskunde
- Gleiter, Verdränger, Sog und Wellenschlag, Bauart der Antriebsmaschine (Innenborder, Außenborder), Antriebsarten (Z-Antrieb, Wellenantrieb), Wendegetriebe, Propeller (Schraube), Drehrichtung, Wirkung des Ruders
- Grundkenntnisse über Schmierstoff und Kühlkreislauf und deren Überwachung
- Bedeutung der elektrischen Schalter
- Sicherheitsmaßnahmen beim Tanken
- Pflege und Wartung von Batterien
- Maßnahmen bei Öl- und Kraftstoffleckagen
- Brandbekämpfung, Feuerlöscher und deren Pflege und Wartung
- Kenntnis von technischen Regelwerken — Flüssiggas, Landstromversorgung mit Niederspannung
- Bootsführung
- Steuern nach Schifffahrtszeichen und anderen Objekten oder nach Kompass
- Ablegen, Anlegen, Begegnen, Festmachen, Wenden auf engem Raum
- Mann-über-Bord-Manöver mithilfe eines treibenden Gegenstands
- Rückwärtsfahrt, Ankermanöver
- Verhalten beim Anlaufen von Häfen, Verhalten bei der Fahrt im Strom
- Verhalten in besonderen Situationen — beim Fahren im Schlepp, im Bereich von Sperrwerken und Schleusen, gegenüber großen Schiffen
- Seemannschaft
- Umweltschutz
- Behandlung von Tauwerk
- Beherrschung der wichtigsten Knoten
- Achtknoten
- Zwei halbe Schläge
- Kreuzknoten
- Einfacher und doppelter Schotstek
- Palstek
- Stopperstek
- Slipstek
- Webeleinenstek
- Kopfschlag
- Belegen auf einer Klampe
- Sicherheit
- Verhalten bei Notfällen und Havarien sowie bei schlechtem Wetter
- Notsignale
- Sicherheitsmaßnahmen und -ausrüstung
- Verhütung und Bekämpfung von Bränden
- Anlegen einer Rettungsweste
- Wetterkunde
- Kenntnisse über den Gebrauch des Barometers
- Unsichtiges Wetter
- Fronten, Gewitter
- Wind, Wasserstände
- Binnenschifffahrtsrecht
- Maßgebende schifffahrtspolizeiliche Vorschriften, insbesondere Binnenschifffahrtstraßen-Ordnung einschl. Ergänzungs- und Anwendungsverordnung (Berlin)
- Rhein-, Mosel- und Donauschifffahrtspolizeiverordnung
- Örtliche Sondervorschriften und Schifffahrtszeichen
- Segeltheorie (nur für SBF Binnen mit Segel)
- Bau und Ausrüstung von Segelbooten
- Gebräuchlichste Segelbootarten, Bauweise, Takelung
- Grundkenntnisse über Segel
- Theorie des Segelns, Wirkungsweise des Windes, Segelstellung
- Segelkommandos
- Klarmachen der Segel, Segelsetzen, Segelbergen, Reffen und Ausreffen
- Steuern nach Schifffahrtszeichen oder nach andern Objekten oder nach Kompass
- An- und Ablegen, Festmachen, An-die-Boje-Gehen
- Abfallen und Anluven, Wenden und Halsen
- Ankern, Mann-über-Bord-Manöver
Die Fragen sind aus dem amtlichen Fragenkatalog der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes entnommen. Grundlage der Prüfung ist ein Fragenkatalog bestehend aus 300 Fragen. Der Fragenkatalog setzt sich aus 72 Basisfragen, 181 spezifischen Fragen Binnen und 47 spezifischen Fragen Segeln zusammen. Die Fragen sind in Multiple-Choice-Form gestellt und haben jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 75% der Fragen richtig beantwortet wurden.
Info
Hiflsmittel bei der Theorieprüfung
Bei der Theorieprüfung sind nur Hilfsmittel wie Stift und Navigationsbesteck (Kurs- und Anlegedreieck sowie Marinezirkel) zugelassen. Taschenrechner, Handy oder andere elektronische Geräte sind nicht erlaubt. Zudem muss man die Rechnenwege für die Navigation manuell und nachvollziehbar dokumentieren.
Praxis: Auf dem Wasser lernen
Die praktische Ausbildung ist der spannendste Teil und besteht meist aus einer einzigen Fahrstunde. Diese Stunde umfasst:
- Manöver: Ablegen, Anlegen, Wenden, Rettungsmanöver (Mann über Bord).
- Kompassnavigation: Kurs halten und Ziel ansteuern
Ich hatte Glück, alleine auf dem Boot zu sein und konnte alles mehrfach üben. Zusätzliche Stunden sind möglich, wenn Unsicherheiten bestehen. Heiko
Info
Herausforderungen in der Praxis
- Windbedingungen: Der Wind kann eine Herausforderung sein, besonders beim Anlegen. Theorie hilft da wenig, das muss man einfach üben und Erfahrungen sammeln.
- Strömungen und Gezeiten: Beim Navigieren auf Flüssen oder in Küstengewässern können Strömungen und Gezeiten den Kurs beeinflussen - dann kann es anfangs schwierig sein, den Kurs zu halten.
- Kommunikation mit anderen Booten: Auf viel befahrenen Wasserstraßen ist es entscheidend, klar zu kommunizieren und die Bewegungen anderer Boote richtig einzuschätzen.
- Manövrieren in engen Häfen: Die engen Platzverhältnisse in Häfen können es schwierig machen, sauber anzulegen, besonders mit Wind und anderen Booten in der Nähe.
Ablauf der Prüfungen
Theoretische Prüfung
Die Theorieprüfung findet wie in der Schule noch auf Papier statt - mit Zettel und Zirkel. Geprüft werden Multiple-Choice-Fragen zu den oben genannten Themenbereichen. Du musst mindestens 75% der Fragen korrekt beantworten.
Praktische Prüfung
Die Praxis schließt direkt an die Theorie an. Geprüft werden grundlegende Manöver wie Anlegen, Ablegen und Rettungsübungen.
Tipp
Heikos Tipps für die Prüfungen
- Theorieprüfung: Unsichere Fragen in der Theorie überspringen und am Ende wieder darauf zurückkommen. Das gibt Sicherheit und verhindert Fehler.
- Praktische Prüfung: Nicht als Erster starten, sondern beobachten, was und wie es andere machen.
Kosten des Sportbootführerscheins
Die Kosten können je nach Region und Anbieter variieren. Hier ein Überblick:
- Theorie- und Praxisausbildung: SBF Binnen: 375€ – 500€
- SBF See: 400€ – 600€
- Prüfungsgebühren: 100€ – 150€
- Ärztliches Attest: 25€ – 50€
- Lehrmaterialien: 25€ – 50€
Zusatzkosten: Je nach Bedarf können weitere Kosten anfallen, z. B. für ein Funkzeugnis (ca. 90€ – 150€) oder einen Pyroschein (ca. 100€).
Tipp
Heikos Spar-Tipp
Die Kosten für den Sportbootführerschein Binnen und See lassen sich deutlich senken, wenn Sie beide Bootsführerscheine gleichzeitig absolvieren. Diese Kombination bietet eine effektive Möglichkeit, Geld zu sparen und Ihre Ausbildung effizienter zu gestalten.
Wofür kann ich den SBF nutzen?
Mit dem SBF kannst du:
- Boote mieten: Viele Anbieter verlangen einen gültigen SBF.
- Eigene Boote führen: Voraussetzung für Boote mit entsprechender Motorisierung.
- Erweiterte Scheine erwerben: Der SBF ist oft die Grundlage für weiterführende Scheine wie den Sportküstenschifferschein (SKS) oder den Sportseeschifferschein (SSS).
Tipps aus erster Hand
Tipp
Heikos Tipps für den Bootsführerschein
- App nutzen: Die Nutzung einer App war Gold wert. Alle prüfungsrelevanten Fragen waren enthalten. So konnte er gezielt lernen.
- Frühzeitig planen: Nicht zu lange warten zwischen Theorie und Prüfung. Das hält das Wissen frisch.
- Zusätzliche Fahrstunden buchen: Mehr Fahrstunden geben Sicherheit, vor allem bei anspruchsvollen Manövern.
- Praxis beobachten: Schau dir genau an, was andere für Fehler machen, und lerne daraus.
- Saisonale Planung: Starte die Ausbildung im Frühjahr, da viele Schulen im Winter keine Praxisstunden anbieten.
Über den Autor
Sebastian Conrad ist ein neugieriger Entdecker, der sich intensiv mit dem Thema Bootsführerscheine auseinandersetzt, um Einsteigern den Weg in die Welt des Wassersports zu erleichtern. In seinem Blog teilt er fundierte Einblicke und hilfreiche Tipps rund um das Thema Bootsführerscheine.